"Eine Pionierin, die ihren eigenen Weg und eigenen Stil findet.” – Deutsche Welle
"Ausdrucksstarker Gesang ... kräftige und gleichwohl gestaltungsreiche Stimme mit besonderer Klangfarbe ... eine außergewöhnliche Sängerin" – Pizzicato
"Sie überzeugte selbst die größten Skeptiker mit ihrer atemberaubenden Stimme." - WDR
"Markante Stimme ... starkes Selbstbewusstsein ... eine Diva" – Jüdische Allgemeine
"Sofia Falkovitch begeisterte nicht nur mit ihrer ausgezeichneten Stimme, sondern führte auch mit viel Charme durch den Abend." – Mindener Tageblatt
Neues Album
Jetzt erhältlich!
Alle hier bestellten CDs können persönliche Geschenkmessages enthalten und von Sofia Falkovitch signiert werden. Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht mit Ihrer Bestellung.
Social Feed
Check out Sofia's latest updates!
WHAT'S NEXT?
10/02/2021 @ 8pm - La Voix de l'Héritage Sacré
Concert at Copernic
24 Rue Copernic
75116 Paris
FRANCE
Summer 2021 - Festival des Sacrées Journées
Strasbourg
FRANCE
2021 - Germany Concert Tour
(Dates and Cities TBA)
27-28/07/2021 - Jerusalem Lyric Opera Festival
ISRAEL
New Date TBA - « Restoring The Broken Glass »
Concert de commémoration et d’espoir
Théâtre Déjazet
41 Boulevard Du Temple
75003 Paris
FRANCE
https://projects.sofiafalkovitch.com
RECENT EVENTS (eine Auswahl)
20/10/2019 - Sofia Falkovitch
CD-Release-Concert
Eglise de la Madeleine
Place de la Madeleine
75008 Paris
FRANKREICH
10/2019 - Sofia Falkovitch sur Judaïques FM
Paris
FRANKREICH
10/11/2019 @4:30pm - Sofia Falkovitch in Concert Commemoration of Kristallnacht "Restoring the Broken Glass"
Historic Chicago Loop Synagogue
Chicago, IL
USA
14/11/2019 - Sofia Falkovitch en concert
Oratoire du Louvre
145 Rue Saint-Honoré
75001 Paris
FRANKREICH
20/11/2019 - Sofia Falkovitch chante lors de l'inauguration du Réseau de recherche sur le Racisme et l'Antisémitisme (RRA) à la Maison Européenne des Sciences de l'Homme et de la Société (MESHS)
Lille
FRANKREICH
01/12/2019 - Sofia Falkovitch als Gast
Le Grand Live, i24NEWS
Paris - Tel Aviv
FRANKREICH - ISRAEL
11/12/2019 - Sofia Falkovitch en concert
Temple de l'Etoile
54 Avenue de la Grande-Armée
75017 Paris
FRANKREICH
06/01/2019 @6pm - Sofia Falkovitch als Gast
im englischsprachigen Kulturmagazin
Arts and Culture, Deutsche Welle TV
Berlin
DEUTSCHLAND
14/01/2020 - Atelier conférence au Forum 104
104 rue de Vaugirard
Paris
FRANKREICH
06-10/02/2020 - Sofia Falkovitch en concert
Théâtre du Complexe Culturel Sidi Belyiout
Casablanca
MAROKKO
31/05/2020 - Sofia Falkovitch in Concert
USA
07/06/2020 - Sofia Falkovitch in Concert
USA
13/06/2020 à 20h - Sofia Falkovitch en concert "Voices & Stones"
Festival d'été
Paris
FRANKREICH
Chants hébraïques et chants d'amour CD Release & international resonance
06/12/2018 um 11:05 - WDR 5 - Neugier genügt - Redezeit, Köln
21/11/2018 - Radio RCJ, Tel Aviv
01/11/2018 - Radio publique israélienne Kan, Tel Aviv
18/10/2018 - DW News, Fokus Europa
01/11/2018 - Radio publique israélienne Kan, Tel Aviv
17/10/2018 - DW Reportage, Frauenpower in der Synagoge - Frankreichs erste Kantorin
23/05/2018 um 21:00 - Deutsche Welle, Gast des Tages "Der Tag", Berlin
04/04/2018 - WDR Cosmo - Radio po-russki (ab 23:25 Min.)
31/01/2018 - i24NEWS en direct, émission Tendances,
18/12/2017 - Radio RCJ en direct, Paris
28/9/2017 - Radio publique israélienne Kan, Jérusalem
14/7/2017 - Portrait, Deutschlandfunk Kultur, Berlin
18/5/2017 - Radio Judaïques FM 9h30, Paris
Israel-Release-Concert 31/10/2018
Levontin7, Tel Aviv
Deutschland-Release-Concert 3/9/2017
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur
Israelitische Gemeinde, Freiburg
France-Release-Concert 21/6/2017
Fête de la musique
Librairie Lamartine, Paris
Sofia Falkovitch speaks about her current events
with Lise Gutmann on Judaïques FM
Paris
This is a little journey of 7 languages in one take. It is an attempt to express how I feel about the languages I speak and how they happened to appear in my life. It is also an experiment in intercultural communication and the various language movements in our global village that I am sure many of us can relate to. I had fun making it, hope you enjoy watching! – Sofia Falkovitch
„Klingendes Israel" - Musikreise, Opernregisseur Michael Sturm
Sofia Falkovitch sings atop the fortress of Masada in the ancient synagogue as part of a cultural trip she accompanies which intends to introduce Israel through music and operas in each of its cities.
Les Voix de la Paix
Paris City Hall
Hohe Feiertage
2017 -Paris Kg
2016 - Paris KG
2015 - Singapur
2014 - Luxemburg
2013 - Luxemburg
2012 - Paris Mjlf
2011 - Paris Mjlf
2010 - Jerusalem
VITA
"Eine Pionierin, die ihren eigenen Weg und eigenen Stil findet." – Deutsche Welle TV
"Als Frau musste sie mit vielen Widerständen kämpfen, doch sie überzeugte selbst die größten Skeptiker mit ihrer atemberaubenden Stimme." – WDR
"Eine besondere Künstlerin" – Tribune Juive
"Eine ausdrucksstarke Stimme ... eine außergewöhnliche Sängerin ... mit besonderer Klangfarbe"… konnte man in dem Musikmagazin Pizzicato bezüglich ihres vorherigen Albums "Chants hébraïques et chants d’amour" lesen (Calliope Records).
Die Mezzosopranistin Sofia Falkovitch ist die erste Sängerin, die in Europa als Kantorin ausgebildet wurde und darin ihr Diplom erlangte. In Frankreich ist sie bis heute die einzige Frau, die diese Funktion ausüben kann. Geboren in Moskau und aufgewachsen in Berlin, studierte sie in Deutschland, Israel und Kanada bei berühmten Gesangsprofessoren für jüdische Musik.
Zu ihren Gesangslehrern zählen Reine Décarie (Musikschule Vincent d’Indy), Madeleine Thériault (Gesangsprofessorin für Jazz an der Musikhochschule McGill Schulich), Marina Levitt und Penina Schwartz (Akademie für Musik und Tanz Jerusalem), Eliyahu Schleifer (Hebrew Union College Jerusalem), Nino Sandow (Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin), Verena Rein (Universität der Künste Berlin) und Theresa Brancaccio (Northwestern Bienen School of Music).
Während ihres Studiums erhält sie eine Begabtenförderung des deutschen Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerks (ELES) und studierte die kantonale Gesangskunst an der School of Sacred Music des Hebrew Union College in Jerusalem und am Abraham Geiger College in Berlin. Ihre Masterarbeit schrieb sie an der Universität Potsdam über den Komponisten Samuel Naumbourg und dessen Einfluss auf die synagogale Musik.
Sofia spezialisiert sich vor allem auf die jüdische geistliche Musik und auf jiddische Folklore, jedoch reicht ihr Repertoire weit darüber hinaus und sie arbeitet mit vielen internationalen Künstlern zusammen.
Sofia fasziniert durch ihre fesselnde Persönlichkeit, eine starke Bühnenausstrahlung und ihre unvergessliche Stimme.
Im Mittelpunkt ihrer kreativen Arbeit steht der interkulturelle und interreligiöse Dialog. Sie bemüht sich ebenfalls, einen Dialog und eine Ausgewogenheit der Geschlechter zu etablieren. Sie tritt regelmäßig in Konzerten und Gesangsabenden auf, nimmt an öffentlichen Veranstaltungen in Paris teil (z.B. Festival der Jüdischen Kultur, im Museum für Jüdische Kunst und Geschichte, im Rathaus von Paris, in Kunstgalerien), in Israel (Elma Concert Hall, Blaustein Hall Jerusalem, Historischer Komplex von Massada) und in berühmten Konzertsälen und Festivals in Berlin, in ganz Europa, in den USA, in Kanada und in Asien.
Sofia ist eine Botschafterin ihres Glaubens und eine einflussreiche Stimme ihrer Generation für ihr Publikum. Sie singt daher in Kultstätten, Synagogen und Kathedralen, wie z.B. im Aachener Dom, in der Pariser Copernic Synagoge, in der Berliner Synagoge Oranienburger Straße, in der St. Matthäus-Kirche Kulturforum Berlin; im Rahmen der "Langen Nacht der Religionen" an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Freien Universität Berlin und auch im Rahmen der Europäischen Tage der Jüdischen Kultur in Freiburg.
Ihre letzten Auftritte waren in Brüssel im Rahmen des Festivals für Jüdische Musik und in den historischen Synagogen Chicago Loop und KAM Isaiah Israel.
In den Medien ist Sofia präsent und wird regelmäßig interviewt von: Deutsche Welle, WDR, i24NEWS, Radio Deutschland, France Culture, FIP und auch weitere Radio und Fernsehsender verfolgen ihre Karriere.
Auch als Schauspielerin hat Sofia an zahlreichen Theater- und Fernsehproduktionen mitgewirkt, darunter eine russischsprachige Aufführung Franzuzkie Strastiund Produktionen mit dem Theater "O"in Montreal (Kanada). Sie präsentierte erfolgreich das Kulturprogramm "Russian Hour"und arbeitete als Journalistin für RTVi Overseas Media in New York.
Die Lebensgeschichte von Sofia hat oft die Menschen fasziniert. Sie akzeptierte für einen Zeitraum von zwei Jahren von Julia Poliak begleitet und gefilmt zu werden für die Puppok Produktion und die Hochschule für Fernsehen und Film München. Daraus entstand der 2014 veröffentlichte Dokumentarfilm Di Shtim iz di Feder fun Hartsen (die Stimme ist die Feder des Herzens).
Sofia lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Paris. Sie spricht fließend Französisch, Russisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Hebräisch und Jiddisch (siehe 7-Sprachen-Video).
VIDEOS
This is a little journey of 7 languages in one take. It is an attempt to express how I feel about the languages I speak and how they happened to appear in my life. It is also an experiment in intercultural communication and the various language movements in our global village that I am sure many of us can relate to. I had fun making it, hope you enjoy watching! – Sofia Falkovitch
Neues Projekt
Unique Concert: Cantors Alberto Mizrahi (the Jewish Pavarotti) & Sofia Falkovitch (first female Cantor in Europe) with the ECC choir at the historic Copernic Synagogue in Paris
Kiddush in Singapore
Improvisation on Amida - Sofia Falkovitch a cappella
Music: Original Improvisation in Ashkenazi Cantorial Mode, Text: Traditional (Amida)
BILDER & PRESSE
Fotos in hoher Auflösung auf Anfrage verfügbar
KONTAKT
Wenn Sie Konzerte oder religiöse Feiern organisieren möchten, sowie für Interviewanfragen, schreiben Sie uns bitte via Kontaktformular oder via Facebook Page an.
NEWSLETTER
© 2020